Spende für die Grundschule Hünxe
Spende der Firma NV-EnerTech GmbH & Co. KG für die Grundschule in Hünxe/ Drevenack
„Die alten Computer waren schon über sieben Jahre alt, die Arbeit an den PCs war für Lehrer und Schüler zuletzt eine Qual.“, errinert sich Christiane Hampen. Umso größer war natürlich die Freude, als die Schulleiterin der Otto-Pankok-Schule Vertreter aus Politik und Presse zur Vorstellung der neuen Infrastruktur und PC-Ausstattung einladen konnte.
Nachdem die Firma NV-EnerTech sich zu Beginn des Jahres bereit erklärt hat, das gesamte Projekt zu tragen, begann die Firma Sommersoft noch vor den Osterferien mit der Planung und Umsetzung. Neben 7 leistungsfähigen PCs, die in den einzelnen Klassenräumen Ihren neuen Standort haben, wurden 15 Notebooks beschafft, die mobil in allen Klassen nach Bedarf eingesetzt werden können. Außerdem installierten die Sommersoft Mitarbeiter einen zentralen Arbeitsplatzrechner für die Datenablage der Dokumente der Kinder. Neben der Recherche im Internet und dem Erstellen der Schülerzeitung sind den Kindern aber insbesondere die Lernprogramme „Antolin“ sowie die „Lernwerkstatt“ ein schöne Ergänzung zum Unterricht. Abgerundet wird das neue System durch ein stabiles W-LAN, welches sich über den gesamten Gebäudekomplex erstreckt.
Christiane Hampen und Birgit Nettels, Lehrerin an der Otto-Pankok-Schule können Ihre Freude über die neuen Möglichkeiten nicht verbergen: „Für uns war dies ein absoluter Glücksgriff. Die Hilfe, die wir durch die beiden Unternehmen erfahren haben, kann man nicht ausreichend würdigen.“, zeigt sich die Schulleiterin dankbar. Die Begründung, die Grundschule mit einer solch großzügigen Spende zu unterstützen, war für Volker Marquard schnell gefunden: „Kinder sind unsere Zukunft“, erklärt der Geschäftsführer von NV-EnerTech kurz und bündig seine Beweggründe. Eine letzte Baustelle ist allerdings noch geblieben: „Die Anbindung an das Glasfasernetz steht noch aus, wird aber über die Sommerferien fertig gestellt“, ist sich Birgit Nettels sicher. Im neuen Schuljahr dürfen sich die Schüler also auf das nächste „Upgrade“ freuen.
» http://www.huenxe.de/de/aktuelles/upgrad-2.0-otto-pankok-schule-stellt-neue-computer-vor/
Kraftwerk Turow

April 2015
NV-EnerTech GmbH & Co. KG hat den Auftrag bekommen, für die drei Rauchgasentschwefelungsanlagen für das polnische Kraftwerk Turow, IB Supervisor einzusetzen.
Die REA-Anlagen sind für die mit Braunkohle und Biomasse befeuerten Blöcke 4, 5, und 6 des Kraftwerks Turow am Standort Bogatynia bestimmt und sollen bis Ende 2015 in Betrieb gehen.
Der REA-Anlage umfasst die Absorbersysteme einschließlich Kalksteinsuspensionsaufbereitung und das Dosiersystem mit Gipssuspensionsausschleusung, Gipsentwässerung und Gipslager.
Die zu den Rauchgasentschwefelungsanlagen gehörenden Rauchgaskanäle, Saugzüge, Absorber, Behälter, Pumpen, Rührwerke, Rohrleitungen und die komplette E- und Leittechnik.
Die Anlagen sind pro Einheit für einen maximalen Rauchgasstrom von 1.200.000 Nm³/h mit einer maximalen SO2-Konzentration von 2500 mg/Nm³ und einem maximalen Abscheidegrad von ≥ 97,5% ausgelegt
Biomassekraftwerk Prudnik

März 2015
In dem ehemaligen Kohlekraftwerk in Prudnik in Polen ist geplant, ein strohbefeuertes Biomassekraftwerk zu bauen. Durch die Verbrennung von Stroh und den so entstehenden Prozessdampf wird mittels einer Turbine Strom von 12 MW erzeugt. Der Dampf könnte auch noch in ein vorhandenes Nahwärmenetz Wärme einspeisen.
Unsere Leistungen
Projektsteuerung als GU
Ausführungsplanung für Bauteile
Tragwerksplanung für Teilbereiche
Bauleitung
Inbetriebnahme
Nachhaltigkeitsaspekte
Unter Berücksichtigung der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid
(CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) sowie der verdrängten
fossilen Energie, können jährlich Emissionen in Höhe von rund
89.500 t CO2-Äquivalent vermieden werden.
Bauleitung KW Duisburg-Huckingen
Dinslaken, August 2014
Die NV-EnerTech GmbH hat den Auftrag für die Bauleitung des Kessels und der Kanäle für das KW Duisburg-Huckingen erhalten. Das KW Huckingen liegt direkt am Rhein im Süden von Duisburg auf dem Gelände der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM). HKM als einer der führenden europäischen Stahl-, Blech- und Rohrhersteller erzeugt jährlich circa fünf Millionen Tonnen Rohstahl. Das in der Kokerei anfallende heizwertreiche Koksofengas sowie das beim Hüttenprozess in großen Mengen erzeugte heizwertärmere Gichtgas werden als Brenngase vom Kraftwerk Huckingen übernommen und zur Strom- und Dampferzeugung verwertet. Im Gegenzug werden die Hüttenwerke mit Strom und Dampf beliefert.
Inbetriebnahme Heizkraftwerk der Henkel KGAA
Dinslaken, August 2014
Die NV-EnerTech GmbH hat den Auftrag für die Inbetriebnahme der Brenner im Heizkraftwerk Düsseldorf-Holthausen erhalten. Die Henkel KGaA besitzt ein Kraftwerk mit einer Kraft-Wärme-Koppelung: Zur Stromerzeugung dienen eine Gas- und fünf Dampfturbinen, die Generatoren antreiben. Aufgrund der Kopplung zwischen Dampf- und Stromerzeugung – der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung – wird die eingesetzte Energie mit einem Wirkungsgrad von 85% genutzt. Als Besonderheit setzt das Kraftwerk auch in der Produktion nicht mehr verwendbare Reststoffe aus der Verarbeitung natürlicher Öle und Fette zur Befeuerung der Kessel ein.